Wie Computermodelle helfen die Geheimnisse der Herzfunktion zu entschlüsseln
Carola Kruthoff
Institut für Biomedizinische Technik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Details
![]() Das Herz ist ein faszinierendes Organ, das durch das komplexe Zusammenspiel von elektrischen und mechanischen Prozessen unser Leben aufrechterhält. Elektrophysiologie und Mechanik sind zwei maßgebenden Mechanismen, wenn es um die Funktion des Herzens geht. Die Elektrophysiologie beschreibt die Entstehung und Übertragung elektrischer Impulse. In den Herzkammern geschieht diese Übertragung durch ein spezielles Reizleitungssystem. Eine präzise elektrische Aktivierung des Herzmuskels ist auf mechanischer Seite unentbehrlich für eine koordinierte Kontraktion der Vorhöfe und Kammern. Störungen im Reizleitungssystem können zu einer Dysynchronie führen, bei der die Kontraktion der Kammern nicht mehr im Einklang ist. Dies kann die Effizienz der Pumpfunktion beeinträchtigen und langfristig zu strukturellen Veränderungen führen. Dieser Vortrag erforscht mithilfe von Computersimulationen, wie elektrische Dysynchronie die Herzfunktion beeinflusst und welche Rolle dabei eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften durch Narbengewebe spielt. |