Göttingen
|
Die niedersächsische Stadt Göttingen ist bekannt für ihre reiche Geschichte, ihre renommierte Universität und ihre faszinierende Mischung aus verschiedenen Baustilen. Die Universität Göttingen wurde 1737 gegründet und ist eine der ältesten Universitäten in Deutschland und eine bedeutende Einrichtung für Bildung und Forschung. Als führende Institution in einer Vielzahl von Disziplinen hat sie zahlreiche wissenschaftliche und intellektuelle Fortschritte erzielt und damit zum Wissen und Verständnis der Welt beigetragen. Die vielfältige und lebendige Gemeinschaft der Universität fördert Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass sie an der Spitze der akademischen Exzellenz bleibt. Das Institut für Medizinische Informatik der Universitätsmedizin Göttingen wurde 1987 gegründet und hat sich seitdem als wichtiger Teil der Universität Göttingen etabliert, der den Fortschritt und die Verbesserung des medizinischen Wissens durch den Einsatz von Informationstechnologie vorantreibt. Die Nachwuchsgruppe Biosignalverarbeitung konzentriert sich dabei auf die Analyse und Interpretation biologischer Signale, wie z. B. Elektrokardiogramme. Diese fortschrittlichen Techniken helfen Medizinern und Forschern, die zugrunde liegenden physiologischen Prozesse im menschlichen Körper besser zu verstehen, was zu Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung und der medizinischen Forschung führt. Die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Biomedizintechnik, Informatik und Medizin der Universität trägt zur Entwicklung neuer, innovativer Methoden für die Analyse und Interpretation von Biosignalen bei. |
Zeitplan der Vorträge
| Uhrzeit | Ort | Thema | Person |
|---|---|---|---|
| 17:00 | Hörsaal MED 24 | Konzepte für die digitale Kardiologie der Zukunft | Gabriel Riedemann & Philip Hempel |
| 17:30 | Stream aus Dortmund | Brain Computer Interfaces: Von Neurorehabilitation bis zur Optimierung sportlicher Leistung | Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting |
| 18:00 | Hörsaal MED 24 | Künstliche Intelligenz für bessere Arztbriefe – das Start-up Dedoc | Paul Gräve und Sebastian Schmale |
| 18:30 | Stream aus Augsburg | Modeling physiology using dynamic medical imaging and machine learning | Kartikay Tehlan and Prof. Dr. Thomas Wendler |
| 19:00 | Hörsaal MED 24 | Wenn KI das Herz versteht – Forschung, die Medizin erklärbarer macht | Miriam Cindy Maurer |
| 19:30 | Stream aus Aachen | KI in der Medizin: Was ist das eigentlich? | Christoph Hoog Antink |
| 20:30 | Stream aus Dresden | MegaHertz im Gehirn- Was uns Ultraschall über Hirndruck verraten kann | Dr. Florian Tetschke |
Vorträge in Göttingen
Hörsaal MED 24
Ort
Universitätsmedizin Göttingen, Kreuzbergring 61, 37075 Göttingen

