Karlsruhe

     

    KarlsruheKarlsruhe, im Südwesten Deutschlands gelegen, vereint eine reiche Geschichte, kulturelle Vielfalt und einen zukunftsorientierten Ansatz. Die Stadt wurde 1715 gegründet und zeichnet sich durch einen einzigartigen, fächerförmigen Grundriss aus, mit dem majestätischen Karlsruher Schloss im Zentrum. Neben bekannten Museen wie dem Badischen Landesmuseum und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist Karlsruhe auch Heimat des renommierten Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), was der Stadt einen Ruf als Zentrum für Innovation und Forschung einbringt. Mit ausgedehnten Parks, einer lebendigen Studentenbevölkerung und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit vereint Karlsruhe Tradition mit einem modernen und dynamischen Geist.

    Gesundheitstechnologien und Medizintechnik haben in Karlsruhe eine lange Tradition und haben durch die jüngste Gründung des KIT-Zentrums Health Technologies neue Dynamik erfahren. Unter anderem das Institut für Biomedizinische Technik (IBT) ist bekannt für wegweisende Forschung in der biomedizinischen Technik, z.B. in der Entwicklung von Computermodellen des Herzens und deren Anwendung zusammen mit Ärztinnen und Ärzten. Signalverarbeitung, künstliche Intelligenz und die Erprobung dieser Gesundheitstechnologien im Realumfeld sind weitere Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer am KIT.

    Lokales Organisationsteam - Karlsruhe

     

    Zeitplan der Vorträge

    Uhrzeit Ort Thema Person
    17:00 Triangel STUDIO Wie Computermodelle helfen die Geheimnisse der Herzfunktion zu entschlüsseln Carola Kruthoff
    17:30 Triangel STUDIO Copy & Paste mit Menschen – darf ich das? Digitale Zwillinge in der biomedizinischen Forschung durch die rechtliche Linse Lea Singson
    18:00 Stream aus Dortmund The drumming brain – Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändern kann Prof. Dr. Lara Schlaffke
    18:30 Triangel STUDIO Von der Muskelaktivität zur Bewegung: Biosignale als Schlüssel zur intuitiven Steuerung von Exoskeletten? Charlotte Marquardt
    19:00 Triangel STUDIO Diskussionsrunde
    19:30 Triangel STUDIO Dem Auge beim Untersuchen anderer Augen helfen Miriam Weiß und Simon Hoffmann
    20:00 Stream aus Dresden Biosignale in der Skoliosetherapie - Eine Alternative zum Röntgen? Anke Tschirschky
    20:30 Triangel STUDIO Mit Licht ins Innere schauen – OCT als zerstörungsfreie Methode zur Untersuchung von Tumormodellen Andrey Tkachenko
    21:00 Triangel STUDIO Biosignale bei Hirnoperationen: Wie Stimulation und Messung die Hirnfunktion schützen Dr. Till Brombach
    21:30 Triangel STUDIO Wenn das Herz in 3D spricht Prof. Dr. Armin Luik

     

    Vorträge in Karlsruhe

    Vortragsort

    Triangel STUDIO
    Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe