Ulm

     

    UlmUlm, die zukunftsgewandte Stadt an der Donau, überzeugt nicht nur durch ihre beeindruckende Mischung aus Geschichte und Moderne, sondern auch als dynamischer Wissenschafts- und Technologiestandort. Die Universität Ulm, gegründet im Jahr 1967, zählt zu den jüngeren Universitäten Deutschlands, hat sich jedoch in kürzester Zeit einen exzellenten Ruf in Forschung und Lehre erarbeitet, insbesondere in der Medizin, den Lebenswissenschaften Natur- und Ingenieurwissenschaften, sowie der Informatik.

    In den letzten Jahren hat sich Ulm zu einem bedeutenden Zentrum der Medizintechnik und Biomedizinischen Technik entwickelt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Universität, Klinikum und forschungsnaher Industrie schafft ein ideales Umfeld für interdisziplinäre Forschung, von der Entwicklung neuartiger Implantate und Diagnostiksysteme bis hin zu bildgebenden Verfahren und individualisierten Therapien. Dabei steht stets die Verbindung von Technik und Lebenswissenschaften im Fokus.

    Mit dem neuen interdisziplinären Studiengang Biomedizinische Technik reagiert die Universität Ulm auf die wachsende Bedeutung technologischer Innovationen in der Medizin. Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus Elektrotechnik und Informationstechnik mit medizinischem Fachwissen und bereitet Studierende gezielt auf zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder vor, etwa in der Medizintechnik-Industrie, in Forschungseinrichtungen oder im klinischen Umfeld. Neben theoretischen Inhalten steht besonders die forschungsorientierte Ausbildung im Fokus, unterstützt durch modern ausgestattete Labore und enge Kooperationen mit dem Universitätsklinikum Ulm und der Industrie.

    Mit einer lebendigen Start-up-Szene, starken Industrienetzwerken und gezielter Förderung des Technologietransfers bietet Ulm ein attraktives Umfeld für NachwuchswissenschaftlerInnen, GründerInnen und etablierte Unternehmen im Bereich der Biomedizinischen Technik – und ist damit ein pulsierender Innovationsmotor im Süden Deutschlands.

    Lokales Organisationsteam - Ulm

     

    Zeitplan der Vorträge

    Uhrzeit Ort Thema Person
    17:00 3 min-pitches der Doktoranden/innen der Institute „Biomedizintechnik“ und „Funktionelle Nanosysteme"
    17:30 Sexualhormone – die heimlichen Regisseure unseres Zuckerstoffwechsels Dr. Julia Hummel
    18:00 Hyperpolarisierte Einblicke: NVision macht Stoffwechsel sichtbar – Chancen für die Medizin von morgen Dr. Tobias Hahn
    18:30 Demonstrationen (Streams parallel)
    18:30 Stream aus Karlsruhe Von der Muskelaktivität zur Bewegung: Biosignale als Schlüssel zur intuitiven Steuerung von Exoskeletten? Charlotte Marquardt
    19:00 Stream aus Bremen "Unbemerkbare" Biosensoren oder Wie können wir den Tragekomfort von Sensoren optimieren? Prof. Dr.-ing. Björn Lüssem
    19:30 Häusliche Symptomerfassung - Wenn nachts die Füße wandern Prof. Dr. Roland Blechschmidt und Sebastian Moosbauer
    20:00 Stream aus Kiel BCI – Brain Computer Interface – Science Fiction oder Realität? - Wie Gehirnsignale neue Wege in der Medizintechnik eröffnen Dr.-Ing. Rodrigo Lima de Miranda
    20:30 Mini-Breath: Atemtest im Taschenformat Prof. Dr. Boris Mizaikoff
    21:00 Hightech für die Bewegung: Von knochenintegrierten Prothesen zu Exoskeletten Prof. Dr. Fabian Just
    21:30 Stream aus Augsburg Vom Patientenmonitor in die Forschung: Nutzbarmachung der Biosignale in der Neonatologie und Potentiale für KI-Analysen Kora Helm

    Vorträge in Ulm

    Ort

    Albert-Einstein-Allee 45, Wissenschaftsstadt Ulm
    Eselsberg, 89081 Ulm, Baden-Württemberg

    Anreise

    Mit dem Öffentlichen Verkehr

    Nehmen Sie vom Hauptbahnhof Ulm aus die Straßenbahn (Linie 2) oder den Bus (Linie 5) in Richtung Science Park II bis zur Haltestelle Uni West (ca. 15 min). Die Haltestelle befindet sich ca. 250m von dem Blauen Hörsaal im Gebäude Uni West 45 entfernt.

    Mit dem Auto

    Verlassen Sie den Autobahnzubringer (B10) an der Ausfahrt Richtung "Universität" und biegen Sie in den Berliner Ring ein. Verlassen Sie den Berliner Ring an der nächsten Ampel links und biegen Sie in die Albert-Einstein-Allee ein. Folgen Sie der Straße, bis zum Parkplatz 10 (Navi: Albert-Einstein-Allee 43) wo Sie öffentlich parken können. Von dort aus sind es zu Fuß noch ca. 300 m.