Jena

     

    Jena

    Jena, die charmante Stadt im Herzen Deutschlands, erlangt nicht nur durch ihre malerische Umgebung und reiche Geschichte, sondern auch durch ihre herausragende Rolle als Forschungsstandort internationale Anerkennung. Die Friedrich-Schiller-Universität, gegründet im Jahr 1558, ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands und bildet das Herzstück des intellektuellen Lebens. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty.

    Jena beherbergt neben der traditionsreichen Friedrich-Schiller-Universität und der praxisorientierten Ernst-Abbe-Hochschule eine Vielzahl renommierter Forschungseinrichtungen, darunter Institute der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie forschende Unternehmen und namenhafte Kultureinrichtungen.

    In der Vergangenheit war Jena insbesondere für seine Rolle in der optischen Industrie bekannt. Auch heute noch ist Jena ein wichtiger Standort für innovative Forschung im Bereich der Optik und Photonik. Darüber hinaus hat Jena sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Zentrum für Biowissenschaften, Biotechnologien und Medizin entwickelt. Forschungsschwerpunkte des Universitätsklinikums Jena sind die Sepsis und Infektionsmedizin, Altern und altersassoziierte Erkrankungen sowie die medizinische Optik und Photonik.

    Im Bereich der Neurowissenschaften hat Jena eine faszinierende Geschichte. In der Gegenwart setzt Jena diese Tradition in der Erforschung von neurodegenerativen und altersassoziierten Erkrankungen fort, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und therapeutische Ansätze zu entwickeln. Zudem konnte Jena sich als bedeutender Standort für die Erforschung und Förderung psychischer Gesundheit etablieren. Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit, beheimatet an der Friedrich-Schiller-Universität, trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei und vereint multidisziplinäre Expertise aus Psychologie, Psychiatrie und Sozialwissenschaften.

    Jena - Lokales Organisationsteam

     

    Mitmachstationen

    Foyer UHG, Fürstengraben 1
    18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    Inhalt Aussteller
    Gehirn an Muskel: "Anspannen!" - Messen und Auswerten von Signalen aus dem Körper Eine Ausstellung des IMSID am Universitätsklinikums Jena (IMSID - Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften) über Biosignale
    TOOLS: Maßgeschneiderte Optiken für Klinische Bedarfe Eine Ausstellung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und des Universitätsklinikums Jena über tailored optics
    Der Tumor-Scout: Wie KI und Sensoren helfen, Grenzen sichtbar zu machen Eine Ausstellung des Universitätsklinikums Jena über sensorisierte Chirurgie
    Photonics for Life: Lösungen mit Licht, die das Leben sicherer, gesünder und nachhaltiger machen Eine Ausstellung des Leibniz-IPHT über die Optik und Nachhaltigkeit
    PULS: Was uns Biosignale über Exercise Snacks verraten Eine Ausstellung des Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung der FSU Jena und der Klinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Jena über smarte Bewegungsmessung und Prävention
    Das Labor im Miniformat: Zellassays in Chips Eine Ausstellung von ThIMEDOP am Universitätsklinikum Jena (ThIMEDOP - Thüringer Innovationszentrum für Medizintechnik-Lösungen) über Zellassays
    Deutsches Zentrum für psychische Gesundheit Ein Infostand des Standortes Halle-Jena-Magdeburg (Koordination: Universitätsklinikum Jena)

     

    Zeitplan der Vorträge

    Uhrzeit Ort Thema Person
    17:00 Aula UHG Wer viel misst, misst viel Mist – Vom Rauschen zur Evidenz Prof. Dr. André Scherag
    17:30 Aula UHG “Exercise Snacks” und Herzfrequenz (Puls) bei Fettleber und metabolischem Syndrom Prof. Dr. Christian Puta und Prof. Dr. Philipp Reuken
    18:00 Stream aus Dortmund The drumming brain – Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändern kann Prof. Dr. Lara Schlaffke
    18:30 Aula UHG Vom individuellen Hörerlebnis zu objektiven Daten in Forschung und klinischer Versorgung Prof. Dr. Christian Dobel
    19:00 Foyer UHG Pause für Hands-On in Foyer
    19:30 Aula UHG Listen to your heart: Was uns die Herztöne des Babys im Mutterleib verraten können Dr. Janine Zöllkau
    20:00 Stream aus Krefeld KI für Omas Alltag: Digitale Assistenz für ein selbstständiges Leben Robin Grashof, M. Sc. und Sinan Yavuz, M. Eng.
    20:30 Aula UHG Wir beide im Gleichklang - was uns Biosignale über Beziehungen verraten Prof. Dr. Ilona Croy
    21:00 Aula UHG Mitmachformat: Wahrheit oder Lüge? Prof. Dr. Gerhard Schmidt (Kiel), Dr. Karin Schiecke (Jena), Dr. Andreas Kitzig (Krefeld)
    21:00 Stream aus Karlsruhe Biosignale bei Hirnoperationen: Wie Stimulation und Messung die Hirnfunktion schützen Dr. Till Brombach
    21:30 Aula UHG Vom Datensatz zur Diagnose: Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen in der Medizin Richard Klein, M.Sc.

     

    Vorträge in Jena

    Aula UHG, Fürstengraben 1
    17:00 bis 22:00 Uhr

    Vortragsort

    Aula und Foyer des Universitätshauptgebäudes
    Fürstengraben 1

    Pingback