Dortmund im Ruhrgebiet ist ein relevanter Biomedizintechnik-Standort — vor allem im Kontext von Forschung, Ausbildung und Innovation. Mit dem Biomedizin Zentrum Dortmund (BMZ) bietet die 600.000-Einwohner-Metropole mehr als 35 Unternehmen aus der Branche eine hervorragende Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer. Drumherum existiert eine lebendige Start-up-Szene im Bereich Biomedizin.
Parallel dazu bildet die Fachhochschule Dortmund mit ihren etablierten Bachelor- und Master Studiengängen im Bereich „Biomedizintechnik“ die Fachkräfte und den wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen aus. Forschende der Hochschule liefern darüber hinaus Innovationen in den Bereichen Diagnostik, Assistenzsysteme und medizinische Gerätetechnik. Dortmund und das Ruhrgebiet profitieren so von einem stetig wachsenden Netzwerk zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Bei der Nacht der Biosignale öffnet die FH Dortmund ihre Türen und lädt Interessierten ein, in die faszinierende Welt der Biomedizintechnik einzutauchen. Studierende und Forschende präsentieren spannende Projekte, interaktive Experimente und neueste Technologien, mit denen Signale des menschlichen Körpers sichtbar und verständlich gemacht werden. Ob Herzschlag, Muskelaktivität oder Gehirnströme – hier wird gezeigt, wie Technik Leben retten, Gesundheit fördern und die Medizin von morgen gestalten kann.