Krefeld

     

    Krefeld Krefeld, eine Stadt, die Tradition und Innovation auf eindrucksvolle Weise vereint, ist ein faszinierender Schauplatz für die Nacht der Biosignale. Bekannt als die „Samt- und Seidenstadt“, prägte Krefeld ab dem 18. Jahrhundert maßgeblich die Textilindustrie und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der internationalen Architekturszene durch bedeutende Persönlichkeiten wie Mies van der Rohe. Heute präsentiert sich Krefeld als dynamisches Zentrum für industrielle Innovationen mit einer Vielzahl von Unternehmen, die sich auf modernste Technologien und Forschung konzentrieren.

    In diesem innovativen Umfeld nimmt die Hochschule Niederrhein (HSNR) eine zentrale Rolle ein. Als eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland ist die HSNR ein wesentlicher Bestandteil des Bildungs- und Forschungsnetzwerks der Region. Mit zehn Fachbereichen und Standorten in Krefeld und Mönchengladbach bietet die Hochschule ein breites Spektrum praxisorientierter Studiengänge und ist eine wichtige Partnerin in der angewandten Forschung.

    Die Nacht der Biosignale wird am Standort Krefeld von dem interdisziplinären Kompetenzzentrum „Forschung für intelligente Assistenzsysteme und -technologien“ (FAST) der Hochschule Niederrhein organisiert. FAST vereint Fachbereiche wie Design, Elektrotechnik und Informatik, Textilingenieurwesen sowie Wirtschaftswissenschaften und erforscht innovative Einsatzmöglichkeiten rechnergestützter Assistenzsysteme. Die Forschung von FAST konzentriert sich auf Anwendungen in der Logistik, im Gesundheits- und Home-Care-Bereich, im Katastrophen-Management sowie in der allgemeinen Mobilität innerhalb der Gesellschaft. Hierbei werden marktverfügbare und neue Technologien gezielt kombiniert, um die Leistungsfähigkeit der Mensch-Maschine-Interaktion zu verbessern. Besonders hervorzuheben sind die Entwicklungen im Bereich der Biosignalverarbeitung, der Modellbildung sowie der Einsatz von Wearables und der Integration von Virtual/Augmented Reality (VR/AR). FAST arbeitet auch an der Entwicklung geeigneter Akzeptanz- und Geschäftsmodelle und strebt den Ausbau und Transfer von Know-how im Bereich assistiver Wearable-Technologien an.

    Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS), das für seine Expertise in der Entwicklung maßgeschneiderter Sensorik und biomedizinischer Sensoren bekannt ist. Das Fraunhofer IMS engagiert sich in Bereichen wie optische Systeme, eingebettete KI und Quantentechnologie und leistet durch seine Forschung einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Region und Europas.

    Zusätzlich bringt die Universität Duisburg-Essen (UDE) ihre umfassende Expertise in die Veranstaltung ein. Mit ihren beiden Campus in Duisburg und Essen spielt die UDE eine wichtige Rolle in der Wissenschaftslandschaft des Ruhrgebiets und fördert aktiv den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

    Lokales Organisationsteam - Krefeld

     

    Zeitplan der Vorträge

    Uhrzeit Ort Thema Person
    17:00 Future Work Lab Berührungslos und präzise: Wie Radar-Sensoren Herz und Atmung erfassen Christoph Domnik, M. Eng.
    17:30 Future Work Lab Studiengänge im Fokus: Medizintechnik an der Universität Duisburg-Essen und Medizinische Informatik an der Hochschule Niederrhein Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl und Robin Grashof, M. Sc.
    18:00 Future Work Lab Von der Brabbelphase zur neuronalen Eloquenz: Fortschritte in der Kommunikation mit der Retina Nick Lorenz, M. Sc. und Domenic Pascual, M. Sc.
    18:30 Stream aus Dortmund Genetik und Gehirn: Auf der Suche nach dem Geheimnis der menschlichen Intelligenz Prof. Dr. Erhan Genç
    19:00 Future Work Lab Wenn die Uhr Erschöpfung misst – wie KI Krebs-Fatigue sichtbar macht Dr. Felix Wichum
    19:30 Future Work Lab SignalCheck – Pro und Contra Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl
    20:00 Future Work Lab KI für Omas Alltag: Digitale Assistenz für ein selbstständiges Leben Robin Grashof, M. Sc. und Sinan Yavuz, M. Eng.
    20:30 Future Work Lab Mensch trifft Maschine: Was uns zu Nutzern – oder Verweigerern – digitaler Medizin macht Robin Grashof, M. Sc.
    21:00 Future Work Lab Mitmachformat: Wahrheit oder Lüge? Prof. Dr. Gerhard Schmidt (Kiel), Dr. Karin Schiecke (Jena), Dr. Andreas Kitzig (Krefeld)
    21:30 Stream aus Jena Vom Datensatz zur Diagnose: Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen in der Medizin Richard Klein, M.Sc.

     

    Vorträge in Krefeld

    Ort

    Future Work Lab - Hochschule Niederrhein
    Petersstr. 122, 47798 Krefeld