Dem Auge beim Untersuchen anderer Augen helfen
Miriam Weiß und Simon Hoffmann
Institut für Biomedizinische Technik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Details
![]() Schaut doch mal jemandem genau auf und ins Auge. Könnte da etwas Interessantes sein, das wir nicht mehr erkennen – das aber für die Erkennung von Krankheiten hilfreich sein kann? Bestimmt. Mit einer Lupe könnte man noch mehr erkennen, vielleicht auch mit einer Kamera und Bildbearbeitung. Können wir noch einen Schritt weiter gehen? Wir präsentieren die Grundzüge eines weit verbreiteten optischen Verfahrens, das andere, vor allem tiefere Einblicke erlaubt: die Optische Kohärenztomographie (OCT). Wir zeigen was damit möglich ist und wie damit Diagnose und Therapie unterstützt werden können – nicht nur bei Krankheiten des Auges, sondern auch des Gehirns und des gesamten Körpers. Mit ungewöhnlichen Perspektiven ziehen wir Rückverbindungen, die beim anschaulichen Verständnis grundlegender Konzepte der Physik helfen. |