Biosignale in der Molekulargenetik: Was uns Sequenzdaten über Gesundheit sagen

    Franziska Kimmig

     

    Details

    Franziska KimmigDas Gebiet der Molekulargenetik erforscht die Funktion von Genen und wie ihre Aktivität gesteuert wird. Moderne Hochdurchsatztechnologien wie Next-Generation Sequencing erlauben es uns heute, verschiedene Ebenen der Übersetzung von Erbgut in Proteine umfassend und präzise zu messen – von der Menge an Boten-RNA bis hin zu chemischen Veränderungen der DNA, die die Genaktivität steuern. Diese Messungen liefern direkte Einblicke in die zugrunde liegenden molekularen Prozesse in Gewebe oder Blut und ermöglichen es uns damit, Krankheiten besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu finden.

    Auf Grundlage eigener Forschungsergebnisse beschreiben wir den „Normalzustand“ der Genexpression und wie alltägliche Faktoren wie Infektionen, Allergien oder Jahreszeitenwechsel unsere Genaktivität beeinflussen und damit das Grundrauschen unserer molekularen Biosignale prägen.

    Wie sich diese Prozesse im Krankheitsfall verändern können, zeigen wir am Beispiel von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und beschreiben aktuelle Ansätze der personalisierten Medizin, etwa die Identifikation von Mustern in Sequenzdaten, die eine frühe Prognose des Therapieerfolgs ermöglichen.

     


    Vortragsort

    Die Kieler Vorträge, Demos, etc. finden in der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Die Fakultät betritt man am besten über die Elisabethstr. 21, 24143 Kiel. Dort muss man ins Gebäude D in den Hörsaal 1.