Elektroenzephalografie – Fortschritt, Anwendungen und Zukunftsperspektiven

    Dr. med. Gesine Hermann

     

    Details

    Gesine HermannDie Elektroenzephalografie (EEG) ist ein zentrales Instrument in der neurowissenschaftlichen Forschung und medizinisches Diagnostikum im klinischen Alltag. Sie bildet Potenzialschwankungen über dem Gehirn mit hoher zeitlicher Auflösung nicht-invasiv ab. Die gute Verfügbarkeit und leichte Applikation haben die Anwendung der Methode in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Neben der klassischen Epilepsiediagnostik werden auch kognitive Prozesse, Bewusstseinszustände, Schlafstadien sowie neuropsychiatrische Erkrankungen mit Hilfe der EEG untersucht. Moderne EEG-Systeme, unterstützt durch digitale Signalverarbeitung und maschinelles Lernen, erlauben die Analyse komplexer Muster und die Entwicklung innovativer Schnittstellen, beispielsweise für Brain-Computer-Interfaces (BCI). Der Vortrag beleuchtet neueste Entwicklungen im Bereich der EEG-Technologie, diskutiert Herausforderungen der Dateninterpretation und gibt Einblicke in zukünftige medizinische und technologische Anwendungen. Ziel ist es, aktuelle Forschungsansätze zu vermitteln und Impulse für die Weiterentwicklung dieser faszinierenden Methode zu setzen.

     


    Vortragsort

    Die Kieler Vorträge, Demos, etc. finden in der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Die Fakultät betritt man am besten über die Elisabethstr. 21, 24143 Kiel. Dort muss man ins Gebäude D in den Hörsaal 1.