Copy & Paste mit Menschen – darf ich das? Digitale Zwillinge in der biomedizinischen Forschung durch die rechtliche Linse

    Lea Singson

     

    Details

    Burkhard Weisser

    Ein Herz, das nicht schlägt, aber Daten sendet. Eine Lunge, die nie geatmet hat, und doch verrät, wie es ihrem „echten Zwilling“ geht. Digitale Zwillinge – virtuelle Abbilder von Organen oder sogar ganzen Menschen – eröffnen der Medizin faszinierende Möglichkeiten: Therapien testen, Krankheiten besser verstehen, Leben retten.Doch wo liegt die Grenze zwischen medizinischer Innovation und rechtlichem Risiko? In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen verständlichen Blick auf die rechtlichen Fallstricke und Chancen dieser Technologie – und finden heraus, warum die Antwort auf „Darf ich das?“ fast immer lautet: Es kommt darauf an.

     


    Vorträge, die um 17:00 Uhr starten

    Elektroenzephalografie – Fortschritt, Anwendungen und Zukunftsperspektiven Dr. med. Gesine Hermann   Details Die Elektroenzephalografie (EEG) ist ein zentrales Instrument in der neurowissenschaftlichen Forschung und medizinisches Diagnostikum im klinischen Alltag. Sie bildet Potenzialschwankungen über dem Gehirn mit hoher zeitlicher Auflösung nicht-invasiv ab. Die gute Verfügbarkeit und leichte Applikation haben die Anwendung der Methode in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Neben der klassischen Epilepsiediagnostik werden auch kognitive Prozesse, Bewusstseinszustände, Schlafstadien sowie neuropsychiatrische Erkrankungen mit Hilfe der EEG untersucht. Moderne EEG-Systeme, unterstützt durch digitale Signalverarbeitung und maschinelles Lernen, erlauben die Analyse komplexer Muster…
    Copy & Paste mit Menschen – darf ich das? Digitale Zwillinge in der biomedizinischen Forschung durch die rechtliche Linse Lea Singson   Details Ein Herz, das nicht schlägt, aber Daten sendet. Eine Lunge, die nie geatmet hat, und doch verrät, wie es ihrem „echten Zwilling“ geht. Digitale Zwillinge – virtuelle Abbilder von Organen oder sogar ganzen Menschen – eröffnen der Medizin faszinierende Möglichkeiten: Therapien testen, Krankheiten besser verstehen, Leben retten.Doch wo liegt die Grenze zwischen medizinischer Innovation und rechtlichem Risiko? In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen verständlichen Blick auf…

    Vorträge, die um 17:30 Uhr starten

    Neuronale Netzwerke bei epileptischen Enzephalopathien Dr. med. Natia Japaridze   Details Epileptische Enzephalopathie (EE) ist definiert als eine Form von Epilepsie, bei der die epileptische Aktivität selbst eine stärkere Beeinträchtigung von Kognition und Verhalten verursacht, als dies durch die zugrunde liegende Pathologie allein der Fall wäre (z. B. kortikale Fehlbildungen). Diese Störungen der Hirnfunktion sind unterschiedlich schwerwiegend, in der Regel progressiv und können in jedem Kindesalter auftreten. Es gibt auch ein breites Spektrum von Ursachen für EE, darunter genetische Mutationen, strukturelle Ursachen wie verschiedene Hirnfehlbildungen sowie Stoffwechselstörungen. Das Wissen über…

    Vorträge, die um 18:00 Uhr starten

    Listen to your heart: Was uns die Herztöne des Babys im Mutterleib verraten können Dr. Janine Zöllkau   Details Solange ein Baby im Bauch der Mutter heranwächst, können Ärzte und Forscher nur mit schonenden, nicht-invasiven Methoden überprüfen, wie es dem Kind geht. Dabei spielen die Herztöne des Fötus eine zentrale Rolle. Vom einfachen Hörrohr über das CTG bis hin zum fetalen Elektrokardiogramm – verschiedene Techniken zeichnen die Herzfrequenz und ihre natürlichen Schwankungen auf, um wertvolle Einblicke in die Entwicklung und das Wohlbefinden des ungeborenen Kindes zu gewinnen. Dieser Beitrag lädt…
    Herzfrequenz und Blutdruck in Ruhe und unter körperlicher Belastung – welche Werte sind Ausdruck von Gesundheit und Fitness? Prof. Dr. med. Burkhard Weisser   Details Es gibt kaum biologische Parameter, die so einfach zu messen sind wie Herzfrequenz und Blutdruck. Die Höhe nicht nur des Blutdrucks, sondern auch der Herzfrequenz hat eine immense gesundheitliche Bedeutung. Allerdings unterliegen diese Werte starken Fluktuationen z.B. im Tagesverlauf und sogar im Jahresverlauf. Auch körperliche und psychische Belastungen beeinflussen Herzfrequenz und Blutdruck. Schwankungen wie z.B. die beat-to-beat Herzfrequenzvariabilität oder circadiane und sogar jährliche Blutdruckschwankungen sind…

     

    Vorträge, die um 18:30 Uhr starten

    Verlaufsmonitoring der Kamptokormie bei Parkinson im Alltag Prof. Dr. Robert Rieger   Details Die Kamptokormie – eine pathologische Vorwärtsbeugung des Rumpfes – zählt zu den typischen Haltungsveränderungen im Verlauf einer Parkinsonerkrankung. Der Beugewinkel des Oberkörpers lässt dabei Rückschlüsse auf den individuellen Schweregrad zu. In diesem Vortrag wird vorgestellt, wie sich mithilfe körpernah getragener kleiner Beschleunigungssensoren und intelligenter Signalverarbeitung der Kamptokormiewinkel präzise im häuslichen Umfeld erfassen lässt. Basierend auf eigenen Forschungsergebnissen…

    Vorträge, die um 19:00 Uhr starten

    CyberKnife Radiochirurgie: Wie ein Roboter die Strahlentherapie verändert PD Dr. Oliver Blanck   Details Die Strahlentherapie ist eine der drei Hauptsäulen der Krebsbehandlung. Aber die Strahlentherapie, wie auch die Chirurgie und Onkologie, hat viele verschiedene Facetten. Die stereotaktische Hochpräzisions-Strahlentherapie, auch Radiochirurgie genannt, wird bereits seit über 50 Jahren eingesetzt, um Tumore aus vielen Richtungen mit hoher Strahlendosis mit einem Mal gezielt zu zerstören. Um die umliegenden gesunde Organe maximal zu schonen, werden an radiochirurgische Bestrahlungssysteme enorme Genauigkeitsanforderungen gestellt. Dabei ist die größte Herausforderung, Tumore zu bestrahlen die sich bewegen, z.B.…