Unsichtbares sichtbar machen – wie Licht unser Gewebe verrät

    Karoline Peters

    Fachbereich Informationstechnik, Fachhochschule Dortmund

     

    Details

    Karoline Peters

    Das menschliche Auge ist empfindlich für drei Farben: Rot, Grün und Blau. Stellen Sie sich nun vor, Ihr Auge wäre für Dutzende weiterer Farben sensibel und könnte kleinste Veränderungen im Gewebe sichtbar machen, die den Unterschied zwischen gesund und krank ausmachen. Genau das leistet eine hyperspektrale Kamera (HSI) im Vergleich zu einer herkömmlichen RGB-Kamera. In diesem Vortrag erhalten Sie eine Einführung in die hyperspektrale Bildgebung und die damit verbundene Reflexionsspektroskopie. Sie erfahren, wie sich damit unter anderem Sauerstoffsättigung, Tumorposition, Stoffwechselprozesse oder entzündliche Veränderungen sichtbar machen lassen – Dinge, die unserem Auge verborgen bleiben. Anhand von Beispielen aus der Praxis und aktueller Forschung wird gezeigt, wie diese Schlüsseltechnologie dabei hilft, Krankheiten früher zu erkennen, Behandlungen gezielter zu steuern und Heilungsverläufe präziser zu überwachen.