KI für Omas Alltag: Digitale Assistenz für ein selbstständiges Leben
Robin Grashof, M. Sc. und Sinan Yavuz, M. Eng.
Details
![]() Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, den Alltag trotz kognitiver Einschränkungen zu meistern? Genau das untersuchen wir im Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Zentrum Assistive Technologien Rhein-Ruhr". Im Fokus stehen sogenannte pro-adaptive Assistenzsysteme, die sich mithilfe von KI flexibel an die Fähigkeiten ihrer Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Sie unterstützen nicht starr, sondern dynamisch – je nachdem, ob sich kognitive Funktionen verbessern oder verschlechtern. Gerade ältere Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz können von solchen Lösungen profitieren: Sie erinnern an wichtige Abläufe, fördern Aktivität, bieten Sicherheit im Alltag und entlasten Angehörige. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung tragbarer Systeme, sogenannter Wearables, die in den Alltag integriert werden können. Im Vortrag zeigen wir, wie solche digitalen Helfer funktionieren, welche Chancen sie eröffnen und wo auch Grenzen bestehen. Ziel ist es, verständlich zu machen, wie Technik empathisch gestaltet werden kann – nicht als Kontrolle, sondern als Unterstützung für mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität. |