Ohrganisiert - das Ohr als digitale Schaltzentrale
Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein und Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz
Details
![]() Jung und Alt ist in einer Technologie vereint - den "Hearables". In jungem Alter meist in Form von In-Ear-Kopfhörern getragen, die über Software mit KI-Funktionen Podcasts abspielen, Geräusche filtern und freihändiges Telefonieren ermöglichen, im späteren Leben eher in Form von Hörgeräten, die das Hörvermögen verbessern. In den kleinen Apparaten steckt eine Menge Potential: als digitale Schaltzentrale am Ohr können sie zukünftig vielfältige Aufgaben übernehmen. In diesem Vortrag führen wir in das DFG Graduiertenkolleg Hearable-zentrierte Assistenz: Vom Sensor zur Teilhabe (HEARAZ) ein, in dem die Universitäten Oldenburg und Bremen ihre Expertisen in der Hörgeräteforschung und Medizin mit der Erfahrung in Biosignalsignal- und Sprachverarbeitung sowie Pflege kombinieren. Gemeinsam werden sie Hörgeräte mit zusätzlichen Funktionen ausstatten, die rechtzeitig vor einer Sturzgefahr warnen, kognitive Veränderungen erkennen oder den Verlauf einer Parkinson-Erkrankung dokumentieren. Hearables werden damit zu einer mobilen und personalisierten „Gesundheits-Zentrale am Ohr“ weiterentwickelt. Über die Hörverbesserung hinaus sollen eine bessere Perzeption, Kommunikation und Mobilität der Trägerinnen und Träger durch technische und soziale Vernetzung mit formellen bzw. informellen Sorgenetzwerken realisiert werden. Ziel ist die Verbesserung der Teilhabechancen trotz gesundheitlicher Einschränkungen, erhöhter Vulnerabilität und zunehmender Diversität der vielfach älteren Trägerinnen und Träger. |