Dortmund
|
Bei der Nacht der Biosignale öffnet die FH Dortmund ihre Türen und lädt Interessierten ein, in die faszinierende Welt der Biomedizintechnik einzutauchen. Studierende und Forschende präsentieren spannende Projekte, interaktive Experimente und neueste Technologien, mit denen Signale des menschlichen Körpers sichtbar und verständlich gemacht werden. Ob Herzschlag, Muskelaktivität oder Gehirnströme – hier wird gezeigt, wie Technik Leben retten, Gesundheit fördern und die Medizin von morgen gestalten kann. Dortmund - Lokales Organisationsteam Mehr über den Dortmunder Wissenschaftsstandort: |
Zeitplan der Vorträge
| Uhrzeit | Ort | Thema | Person |
|---|---|---|---|
| 17:00 | Hörsaal A 101 | Studiengangsvorstellung | |
| 17:30 | Hörsaal A 101 | Brain Computer Interfaces: Von Neurorehabilitation bis zur Optimierung sportlicher Leistung | Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting |
| 18:00 | Hörsaal A 101 | The drumming brain – Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändern kann | Prof. Dr. Lara Schlaffke |
| 18:30 | Hörsaal A 101 | Genetik und Gehirn: Auf der Suche nach dem Geheimnis der menschlichen Intelligenz | Prof. Dr. Erhan Genç |
| 19:00 | Hörsaal A 101 | Poster, Exponate und Hands-on | |
| 20:00 | Hörsaal A 101 | "ComplexEye" – Das ultraschnelle Mikroskop-Array für Immunzellen im Fokus! | Prof. Dr.-Ing. Hendrick Wöhrle |
| 20:30 | Hörsaal A 101 | Informationen im Körper übertragen -- wie im Körper: Molekulare Kommunikation | Prof. Dr. Dr. Jens Kirchner |
| 21:00 | Hörsaal A 101 | Unsichtbares sichtbar machen – wie Licht unser Gewebe verrät | Karoline Peters |
| 21:30 | Hörsaal A 101 | Wenn jeder Millimeter zählt: KI in der Herzchirurgie | Dominik Fromme |
Vorträge in Dortmund
Hörsaal A 101, Fachhochschule Dortmund
Vortragsort
Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund

Dortmund im Ruhrgebiet ist ein relevanter Biomedizintechnik-Standort — vor allem im Kontext von Forschung, Ausbildung und Innovation. Mit dem Biomedizin Zentrum Dortmund (BMZ) bietet die 600.000-Einwohner-Metropole mehr als 35 Unternehmen aus der Branche eine hervorragende Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer. Drumherum existiert eine lebendige Start-up-Szene im Bereich Biomedizin. Parallel dazu bildet die Fachhochschule Dortmund mit ihren etablierten Bachelor- und Master Studiengängen im Bereich „Biomedizintechnik“ die Fachkräfte und den wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen aus. Forschende der Hochschule liefern darüber hinaus Innovationen in den Bereichen Diagnostik, Assistenzsysteme und medizinische Gerätetechnik. Dortmund und das Ruhrgebiet profitieren so von einem stetig wachsenden Netzwerk zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.